Infrastruktur:
Folgen und Lösungen

Infrastruktur für Wildau

Verkehrsaufkommen für Wildau / Prognose für 2025
  • Der aus regionaler Gesamtentwicklung sowie aus dem Quartier resultierende Verkehr ist fachlich ermittelt und bewertet worden.
  • Bereits ohne die Quartiersentwicklung werden Teilbereiche durch die regionale Entwicklung um 5-7% stärker ausgelastet;
Das Quartier schreibt o.g. Entwicklung um weitere 7-10% fort
  • Mit LK Argus und Spreeplan (SPV) haben zwei unabhängige Verkehrsplaner die Kapazität des vorhanden Straßennetzes für Wildau (inkl. neuem Quartier) als absolut ausreichend bezeichnet.
  • Das neueste Gutachten von Spreeplan finden Sie hier.
Die Verkehrsführung ist mit der Kommune und SPV abgestimmt und für die Knotenpunkte sind tlw. Ampeln vorgesehen; eine gute Kapazität der Straßen und Knotenpunkte ist gegeben.
    Optimale Anbindung an ÖPNV
    • Wildau verfügt über einen zentralen S-Bahnhof, der nur ca. 13min zu Fuß bzw. 4 min mit dem Rad vom Quartier entfernt ist;
    • Direkte Anbindung in 3min an den Regionalbahnhof Königs- Wusterhausen, in 30min zum Airport BER oder zum U-Bahnhof Herrmannstr. oder in 40min zum Alexanderplatz
    • Die Anbindung an die S8 und damit die Steigerung auf 10-Minuten-Takt der S-Bahn ist ab 2022 geplant; weiterhin stehen 4 Buslinien zur Verfügung
    • Selbstfahrende Elektro-Bus-Shuttles u.a. vom Quartier zum S-Bahnhof sind geplant; Kooperation mit geplantem Forschungszentrum für autonome Verkehrssysteme in Wildau angedacht
    Bahn-Unterführung(en) außerhalb des Quartiers als Entlastungsmaßnahme

    Zur zusätzlichen Entlastung des Straßenverkehrs ist auch -unabhängig von dem Quartierskonzept- eine Bahnunterführung geplant, deren Machbarkeit und Finanzierung grundsätzlich gesichert ist. Im Auftrag der Stadt wurde das Ingenieurbüro Vössing von BAUWERT AG beauftragt und bezahlt, die Möglichkeiten einer Bahnunterführung am Westkorso und an der Freiheitsstraße zu untersuchen. Als Ergebnis (Passwort erforderlich: dahmeufer) wurde vermerkt, dass eine Unterführung für das Quartier nicht notwendig, aber natürlich von Vorteil sei und beide Standorte (Westkorso und Freiheitsstraße) technisch geeignet sind. Auf Wunsch der Stadt hat man sich dann auf den Standort an der Freiheitsstraße konzentriert. Die Kosten einer für Auto- und Personenverkehr geeigneten Unterführung betragen je nach Art der Ausführung ca. 15 bis 18 Mio. Euro. Diese Investitionskosten würden geteilt: 3/6 übernimmt der Bund, 2/6 die Deutsche Bahn und 1/6 das Land Brandenburg. Wildau würde somit lediglich anteilig geringfügige Planungs- und Verwaltungskosten tragen. Die bisherigen Planungskosten hat die BAUWERT AG getragen. So auch für die weiterführende Planung zur Unterführung an der Freiheitstraße. Hier liegen seit Anfang Juni die Planungsunterlagen der Leistungsebene 1 und 2 vor; auf dieser Basis kann die Deutsche Bahn aufsetzen. Konstruktive Gespräche mit der Deutschen Bahn laufen bereits. Die DB Netz AG wird als Initiator des Vorhabens auftreten. Laut Verkehrsgutachten ist eine Unterführung zwar empfehlenswert, aber keine Voraussetzung für die problemfreie Abwicklung des durch das Quartier entstehenden Verkehrs.
    Kindertagesstätte
    Mit der bereits im Bau befindlichen neuen Kita Hasenwäldchen wird die bisher prognostizierte Einwohnerentwicklung ohne die Entwicklung des Dahme-Nordufers bereits abdeckt.

    Im Quartier Dahme-Ufer wird bei Bedarf zusätzlich eine weitere Kita mit ca. 90 Plätzen und großzügigen Außenanlagen errichtet.
    Sofern der Bedarf besteht, könnte direkt im Quartier eine zusätzliche öffentliche Kita entstehen (ein möglicher Standort ist im Bild in grün hervorgehoben)
    Grundschule

    Die Einwohnerzahl Wildaus wird für 2025-2030 (inklusive des Quartiers am Dahme-Ufer) auf etwa 14.000 Einwohner prognostiziert. Bei der so genannten 1-Prozent-Regel (Kinder je Jahrgang) bietet eine 5-6 zügige Grundschule mit Klassenstärken von 24-26 Kindern (je nach Anzahl der Züge) auch in Zukunft ausreichend Kapazität. Die Erweiterung der bestehenden Grundschule Wildau ist bereits in Planung: Der entsprechende B-Plan ist beschlossen und die Planer der Gemeinde bereits beauftragt. Die Private Grundschule Villa Elisabeth sowie das Gymnasium und die Oberschule runden das Angebot direkt im Ort ab.

    Infrastruktur im Quartier

    Intelligentes Verkehrskonzept im Quartier

    Straßenführung und Stellplätze im Quartier

    Das Quartier erhält ein attraktives Fahrradkonzept

    Sinnvolle Erschließung / Mobilitätskonzept / Parken
    • Eine neue Quartiersstraße erschließt alle Baufelder und bindet diese zweispurig als Ringschluss an die Friedrich-Engels-Straße an.
    • Der Straßenraum ist als Tempo 30 „shared space“ für Fußgänger, Radfahrer, Autos, Shuttles, Parken und Grünflächen vorgesehen.
    • Das Mobilitätskonzept bietet u.a. einen Shuttlebus zum S-Bhf., Car- und Bikesharing sowie Ladesäulen für e-mobility
    • Ausreichend Fahrradwege und überdachte Stellplätze für Fahrräder
    • Für PKW gibt es bedarfsgerecht und ausreichend Stellplätze; ca. 300 Stellplätze oberirdisch zzgl. ca. 600 Stellplätze in der Tiefgaragen oder ggf. in einem Quartiersparkhaus (Stellplatzschlüssel ca. 1.0 für PKW)

    Einzelhandel, Apotheken und Banken, Fahrradwerkstatt und Bäckereien

    Als wichtiger Teil der Infrastruktur findet auch der Einzelhandel Platz im Quartier – ebenso wie Apotheken, Banken, eine Fahrradwerkstatt und Bäckereien.
    Zentral können sich Geschäfte für die Versorgung des täglichen Bedarfs liegen

    Restaurants, Cafés, Eisdiele

    Vieles ist möglich: Das Quartier wird vielfältige Angebote für Gewerbetreibende bieten. Vom Restaurant bis zum Hofladen ist alles möglich. Das Bild zeigt mögliche Standorte dafür. Bildunterschrift: Angebote von Gewerbetreibenden für die Bewohner Wildaus wird es zahlreich geben und das Angebot deutlich erweitern. Die grünen Punkte zeigen die möglichen Standorte
    Angebote von Gewerbetreibenden für die Bewohner Wildaus wird es zahlreich geben und das Angebot deutlich erweitern. Die grünen Punkte zeigen die möglichen Standorte.

    Spielplatz, Park, Bänke und Grünflächen

    Visualisierung der Spiel- und Grünflächen in dem neuen Quartier

    Wasserzugang

    Unsere Vision: Ein Stadtteil voller Leben. Vom Stadtgefühl her folgt das Viertel den Dimensionen der Schwartzkopff-Siedlung. Es werden lichte Plätze entstehen, Geschäfte, Cafés, eine Kita, Grünflächen, Spielplätze, Wohnungen für Senioren und Studenten und ggf. sogar ein Hotel. Das gesamte Areal ist barrierefrei geplant und konsequent auf alle Lebensphasen ausgerichtet. Ein weiter Platz und der Uferweg öffnen die Stadt schließlich zur Dahme hin. Damit entsteht hier ein direkter, städtischer Wasserzugang. Das Quartier am Dahmeufer wird ein lebendiger Stadtteil sein: Hier gehen die Wildauer künftig einkaufen und trinken Kaffee. Hier schicken sie ihre Kinder in die Kita und treffen Freunde. Hier genießen sie die Freizeit, schlendern an der Dahme entlang und zeigen all denen, die hier zu Besuch sind, wie lebenswert ihre Stadt ist.

    Visualisierung eines neuen Uferwegs

    Visualisierung Freizeitaktivitäten am Uferweg